Quantcast
Channel: Universität Hildesheim - Meldungen

Wie die Studentin Larissa Martins Costa Passos Moreira das Studium während...

Die 25-jährige Studentin Larissa Martins Costa Passos Moreira studiert Internationales Informationsmanagement am Bühler-Campus der Universität Hildesheim. Sie spezialisiert sich auf die Arbeit mit...

View Article


IT-Speed Dating: In drei, zwei, eins … zum Praktikum in der regionalen...

„Meine erste Frage lautet: Woher kennst du unser Unternehmen?“, steigt Arn Waßmann in das Gespräch mit dem Bewerber ein – gleich nachdem seine Kollegin Sophia Pfingsten geklärt hat, ob das „Du“ in...

View Article


„Kommunikation im Netz braucht klare Regeln“

Warum gibt es überhaupt soviel Hass im Netz - wer profitiert davon? Das sind zum einen politische Randgruppen, die in der parlamentarischen Demokratie kein Gehör finden und sich im Netz Aufmerksamkeit...

View Article

Semesterabschluss des Friend- und Fundraising

Das Online-Podiumsgespräch beginnt am Mittwoch, 3. Februar 2021, um 18:00 Uhr online via Videokonferenz. Vizepräsident Prof. Dr. Martin Schreiner wird die Teilnehmenden begrüßen. „Die Veranstaltung...

View Article

Wissenschaftskommunikation: Neue Podcast-Folge des Instituts für Geschichte

Inhalte der aktuellen Podcast-Folge „HI*story“:  „nachgefragt“ (03:15): Funde erhalten oder Kiesabbau genehmigen? Die Diskussion um das Römerlager Wilkenburg „dazugesetzt“ (20:07): Interview mit Prof....

View Article


Gefördert, gefordert, überfordert? – Der Ausstieg aus der Wissenschaft und...

Anna R.* war schon weit gekommen, als sie sich entschloss, der akademischen Laufbahn den Rücken zu kehren. Als klassisches „Arbeiterkind“ war sie die erste in ihrer Familie, die sich für ein Studium...

View Article

Preise für besondere Leistungen in Forschung, Lehre, Service und Nachhaltigkeit

Jedes Jahr verleiht die Universität Hildesheim Preise für besondere Leistungen in Forschung, Lehre und Service. Die Auszeichnungen sind mit jeweils 3.000 Euro dotiert und drücken die Wertschätzung der...

View Article

Interview mit dem Historiker Prof. Dr. Michael Gehler

Prof. Dr. Michael Gehler forscht und lehrt seit 2006 an der Stiftung Universität Hildesheim. Der Historiker leitet das Institut für Geschichte (IfG) und ist Inhaber des „Jean Monnet Chair“ für...

View Article


Von Krisen in der Gegenwart und Wissen für die Zukunft – ein Gespräch mit den...

Ein Freitag Ende Januar 2021. Noch vor einem Jahr wäre dies für die „Fridays for Future“-Bewegung der namensgebende Stichtag für öffentliche Protestkundgebungen gewesen. Nach dem Vorbild der jungen...

View Article


Wie Kitas über sich selbst hinauswachsen – Forscherinnen legen...

Wachsende gesellschaftliche Anforderungen an die frühkindliche Bildung, gesetzlicher Betreuungsanspruch, Digitalisierungsanforderungen und multinationale Gruppenzusammensetzungen auf der einen Seite....

View Article

„Für viele meiner Freunde war klar, dass sie studieren werden“ – der Weg vom...

„Boah, krass, du bist an der Realschule!“ – sagten andere Jugendliche aus der Wohngruppe ungläubig zu ihr – doch Tanja war es damit nicht genug. Als Jugendliche hatte sie sich selbst ans Jugendamt...

View Article

40 Jahre Studienberatung: „Wir unterstützen dabei, die eigene Entscheidung zu...

Interview mit Arite Heuck-Richter, Leiterin der Zentralen Studienberatung der Stiftung Universität Hildesheim Frau Heuck-Richter, die Zentrale Studienberatung besteht nun seit über vierzig Jahren. Wie...

View Article

Uni Hildesheim lädt zur Online-Fachtagung für Sportwissenschaftler

Auf dem Programm stehen unter anderem Vorträge zur Trainingsanpassung bei Atemwegserkrankungen wie COPD und anderen (Dr. Inga Jarosch, Schönau), zum Einfluss der körperlichen Fitness auf die muskuläre...

View Article


Politische Bildung in Zeiten gesellschaftlichen Wandels

Politische Bildung und Erziehung sind stets vielfältigen Gefahren ausgesetzt, sagt Prof. Dr. Marc Partetzke, Politikwissenschaftler am Institut für Sozialwissenschaften. So bestehe unter anderem „die...

View Article

„Die Mathematik ist eine Weltsprache“

Unter Forschungsschwerpunkte steht auf Ihrer Homepage unter anderem „Non-Gaussian limit theorems“ und „Heavy-tailed random variables“. Schätzen Sie mal, wie viele Sätze Sie brauchen würden, um mir zu...

View Article


Zuhörtelefon während der COVID-19-Pandemie: Studierende der Uni Hildesheim...

Prof. Dr. Claudia Mähler vom Institut für Psychologie der Universität Hildesheim begleitet das Projekt „Anonymes Zuhörtelefon“ mit einer Supervision. Über das Engagement der Studierenden sagt...

View Article

Gründungsservice der Universität Hildesheim: Niedersächsisches...

Die Kompetenzwerkstatt für Entrepreneurship und Transfer (KET) der Universität Hildesheim ist von der NBank als begleitende Einrichtung für das Förderprogramm Gründungsstipendium anerkannt worden....

View Article


Insta wie zu Omas Zeiten – Hildesheimer Studierende gewinnen Preis beim...

„Appsolutly Old – das historische Smartphone“ haben Kira Lorberg und Lukas Sontheimer, beide Masterstudierende im Internationalen Informationsmanagement, ihr Projekt getauft. Die Idee: Historische...

View Article

Gefühle besser verstehen und regulieren: Training emotionaler Kompetenzen für...

Gerade die aktuelle Lage des Lockdowns in der COVID-19-Pandemie zeigt uns, wie herausfordernd es sein kann, mit unseren eigenen Gefühlen gut umzugehen. Wissenschaftliche Studien belegen, dass eine...

View Article

JuCo – Jugend und Corona: Jugendalltag in Zeiten der COVID-19-Pandemie

In den Studien JuCo und KiCo untersuchen Wissenschaftler*innen die Lage von jungen Menschen und Eltern während der Corona-Pandemie. Die Studien finden Sie hier auf der Website des Instituts für Sozial-...

View Article

Covid 19: Wie solidarisch kann eine Gesellschaft handeln? - Interview mit...

Sie forschen zu der Frage, inwieweit Menschen in der aktuellen Pandemiesituation bereit sind, eigene Interessen zurückzustellen, um andere zu schützen. Wie kam es zu diesem Forschungsprojekt?   Wir...

View Article


Geschichtskultureller Wandel, historisches Lernen und Erinnerung

Seit 2018 erforscht ein interdisziplinäres Team im Verbundprojekt „Geschichten in Bewegung“ Erinnerungspraktiken, Geschichtskulturen und historisches Lernen in der deutschen Migrationsgesellschaft. Das...

View Article


Die Geruchsproben kommen per Post: Wie Olfaktorik-Forschung in der Pandemie...

„Am Anfang haben wir uns schon gefragt, wie Geruchsforschung unter solchen Umständen überhaupt funktionieren soll“, sagt Ryan Hackländer, Mitarbeiter in der Abteilung Allgemeine Psychologie. Er und...

View Article

Gemeinsam statt einsam: Die Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten

Trotz des digitalen Semesters haben Studierende auch in diesem Jahr die Möglichkeit, an der Langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten teilzunehmen. Diesmal können Studierende in virtueller...

View Article

Von Tweet bis Doktorarbeit: Wie man wissenschaftliche Themen publiziert

Wo kann ich meine Forschungsergebnisse veröffentlichen? Was ist bei den Verträgen mit Verlagen zu beachten? Wie funktioniert die Recherche in Literaturdatenbanken? Und wie behalte ich den Überblick...

View Article


Wirtschaftsinformatikerin Kristin Kutzner: Wie Museen ihr kulturelles Gut...

Auf der internationalen Konferenz der Wirtschaftsinformatik wird Kristin Kutzner im März 2021 Erkenntnisse aus der Forschung im Track „Digitisation and Society – Even in Times of Corona“...

View Article

Klimafreundliche Mobilität: Bundesumweltministerium fördert...

Die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesumweltministeriums fördert das Projekt „Klimaschutzkonzept zur klimafreundlichen Mobilität: Betriebliches Mobilitätsmanagement für die Universität...

View Article

Innovation plus: Wissenschaftsministerium fördert fünf Projekte der...

„Das niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur stellt für die kommenden zwei Jahre im Rahmen der Förderlinie Ínnovation plus 3 Millionen Euro zur Verfügung. Das Geld wird in die...

View Article

Studierende initiieren neues Carsharing-Angebot im Stadtteil

Auf Initiative der Studierendenvertretung der Universität Hildesheim haben der AStA und das Unternehmen stadtmobil eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. Ab sofort können sich Hildesheimer...

View Article



Bedrohte Lemuren: „Unser Verhalten entscheidet, welche Arten überleben werden...

Zusammen mit einem madagassischen Forschungsteam untersuchen Dr. Torsten Richter, Biologe der Universität Hildesheim, und der Hildesheimer Doktorand Dominik Schüßler das Zusammenleben von Mensch und...

View Article

Jugendliche fühlen sich durch die COVID-19-Pandemie stark belastet

Ein Forschungsteam der Universitäten Hildesheim und Frankfurt/Main hat die beiden Befragungen „Jugend und Corona“ (JuCo) in Kooperation mit der Bertelsmann Stiftung vertiefend ausgewertet. Befragte...

View Article

Politische Informationsnetzwerke: interaktive Plattform soll öffentliche...

In dem neuen Forschungsprojekt „EPINetz“ (epinetz.de) entwickelt ein Forschungsteam um den Hildesheimer Politikwissenschaftler Prof. Dr. Wolf J. Schünemann eine interaktive Plattform zur Untersuchung...

View Article

„Mehr als ein Buch“: Sammelband zum interreligiösen Begegnungslernen erschienen

„Wir möchten mit diesem universitätsübergreifenden Gemeinschaftswerk zu einem reflektierten interreligiösen Begegnungslernen ermutigen und es damit aus der Defensive holen. In dieser Hinsicht ist...

View Article


Nachruf – Gedenken an Prof. em. Dr. Ernst Cloer

Prof. em. Dr. Ernst Cloer, geboren am 6. Juni 1939 in Neheim-Hüsten, ist am 21. März 2021 in Berlin verstorben. Nach seinem Studium für das Lehramt an Volksschulen in Dortmund arbeitete Ernst Cloer von...

View Article

Bildung im Verborgenen – Interdisziplinäre Workshop-Reihe zu kulturellen...

Das Projekt mit dem Titelzusatz „Der geheime Unterricht und Kinderzeichnungen im Frauenkonzentrationslager Ravensbrück“ widmet sich einem versteckt organisierten Unterrichtsangebot sowie den...

View Article

Master of Education: Absolvent*innen in Online-Feierstunde geehrt

In einem Live-Stream auf dem Youtube-Kanal des Friend- und Fundraisings wurden rund 140 Absolvent*innen der Lehramtsstudiengänge der Stiftung Universität Hildesheim aus dem Jahre 2020 feierlich...

View Article


Den Weg ins Studium erleichtern: Care Leaver an Hochschulen

Ziel ist ist, die Akteure unter anderem aus Hochschule, Jugendhilfe und Stiftungen besser zu vernetzen. „Nur so können wir die Gruppe der jungen Menschen mit  Jugendhilfelerfahrung besser in in den...

View Article


Hildesheimer Geschlechterforschung: Geschlecht und Medien

Das Technische und Mediale sowie das Soziale sind miteinander verschränkt. Prof. Dr. Britta Hoffarth, die Doktorandin Eva Reuter und die wissenschaftliche Mitarbeiterin Susanne Richter versammeln im...

View Article

Studie: Denken wir, dass wir uns strikter an die COVID-19-Regeln halten als...

Ein Forschungsteam um Prof. Dr. Andreas Mojzisch, Professor für Sozialpsychologie am Institut für Psychologie der Universität Hildesheim, hat in einer experimentellen Studie untersucht, wie Menschen...

View Article

Uni Hildesheim informiert Studieninteressierte: Lehramtsstudium, Wirtschaft...

Dies sind die nächsten „HI_Friday“-Veranstaltungen: Am Freitag, 9. April 2021, von 14:00 bis 15:30 Uhr berät die Zentrale Studienberatung Studieninteressierte über das Lehramtsstudium an der...

View Article

Forschungsdatenmanagement: Umgang mit Forschungsdaten

Der Umgang mit Forschungsdaten ist essentiell für die wissenschaftliche Tätigkeit, und ganz unterschiedliche Open Science-Themen werden in den kommenden Veranstaltungen behandelt, erläutert Annette...

View Article


Studentische Einzel-Arbeitplätze am Campus: „Zuhause ist das Internet unstabil“

In einer Umfrage des Studierendenparlaments (StuPa) gab unter anderem die Mehrzahl der 1500 befragten Studierenden an, „gut im Selbststudium zurecht zu kommen“. „Sehr positiv“ wurde der Ausbau der...

View Article

Green Office präsentiert Video zum Projekt "Your Goal - Your Action"

“Ich freue mich sehr, dass wir die Möglichkeit bekommen haben, diesen Film zu drehen und damit auch auf bundesweiter Ebene mehr Sichtbarkeit für Your Goal - Your Action zu bekommen. Hoffentlich können...

View Article


Hochschulambulanz KiM: Mit Stress und den eigenen Gefühlen besser umgehen

Die Hochschulambulanz für Kinder und Jugendliche (KiM - Kind im Mittelpunkt) des Instituts für Psychologie der Universität Hildesheim hat ein neues Training Emotionaler Kompetenzen für Jugendliche von...

View Article

Bildungssoziologie: Professorin Janna Teltemann untersucht international...

„Die Zahl der Personen mit Zuwanderungshintergrund wächst in Deutschland und vielen anderen Staaten. Der Schlüssel zu ihrer Integration ist eine erfolgreiche Bildungsbeteiligung", sagt Prof. Dr. Janna...

View Article


Gründungsservice KET ruft zu Ideenwettbewerb auf

Im Sommersemester 2021 fällt der Startschuss für die erste Runde des KrEaTiv Ideenwettbewerbs der KET. Unter dem Motto „Wir lieben Ihre Ideen“ richtet sich dieser fachbereichsübergreifend an alle...

View Article

Digitale Ausstellung: daZWISCHENsein

Studierende des Faches Kunst im Institut für Bildende Kunst und Kunstwissenschaft setzten sich im Wintersemester 2020/21 in ihren künstlerischen Projekten unter der Leitung von Manfred Lauschke und...

View Article

Universität Hildesheim lädt ein zur digitalen Ringvorlesung „Umwelt und...

Die Universität Hildesheim lädt im Sommersemester 2021 zur öffentlichen Ringvorlesung „Umwelt und Nachhaltigkeit“ ein. Das Institut für Geographie und das Institut für Biologie und Chemie haben...

View Article

Kulturwissenschaftliche Thementage „Körper der Zukunft?“

Projektsemester Große Erwartungen – Umgang mit Digitalität „Große Erwartungen“ ist von April bis Juli 2021 das zentrale wissenschaftlich-künstlerische Arbeitsthema des gesamten Fachbereichs...

View Article


#uniHildesheim: Die Universität auf Instagram

Was haben Marie, Tobias, Moira, Tiago und der böse Wolf gemeinsam? Antwort: Von ihnen und/oder über sie ist seit kurzem unter dem Hashtag #uniHildesheim auf Instagram zu lesen. Das Profil unterteilt...

View Article